FRAGEN & ANTWORTEN​

NACHHALTIGKEIT IST EINE ÜBERGREIFENDE UNTERNEHMENSAUFGABE ​

  • ehrliche & transparente Nachhaltigkeitszertifizierung
  • hohe Anforderungen an die zertifizierten Betriebe
  • Nachhaltigkeitszertifizierung von und für Bäcker
  • kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Rückkopplung der zertifizierten Bäckereien, Anpassung an die gesetzlichen Anforderungen und den Markt
  • Die Zertifizierung steht prinzipiell allen Bäckereien offen

 

Da die Anforderungen jedoch sehr hoch sind, werden die Zulassungskriterien nur diejenigen Betriebe erfüllen können, die sich auch tatsächlich intensiv mit der unternehmerischen Nachhaltigkeitsentwicklung auseinander- und umsetzen.

Die Zertifizierungskriterien werden von der Greenbaker Stiftung festgelegt, ausgearbeitet und – auch mit Unterstützung externer Dritter – durchgeführt.

Bei den Zertifizierungskriterien und Gewichtungen fließen die Entscheidungen des Expertenrates maßgeblich mit ein.

Die Zertifizierung erfolgt über speziell ausgebildete, neutrale Auditoren aus den Bereichen:

  • Nachhaltigkeitsmanagement (angelehnt an die ISO 26000)
  • DNK
  • ZNU-Standard
  • EMAS
  • Umweltmanagement (ISO 14001)
  • Qualitätsmanagement (ISO 9001)
  • Energiemanagement (ISO 50001)

AGENDA 2030 | UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS

Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen (UN SDG)

17 Ziele der Nachhaltigkeit Greenbaker Kreisdiagrammadressieren die zentralen Herausforderungen unserer Zeit
wurden 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 beschlossen
an diesen 17 globalen Zielen orientiert sich seit 2016 auch die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett deren Weiterentwicklung beschlossen

Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 4 Jahre und beinhaltet einen Audit zur Erstzertifizierung sowie 3 Überwachungsaudits innerhalb der Zertifikatslaufzeit:

Im ersten Jahr erfolgt die Erstzertifizierung

  • Die Zertifizierungsmindestanforderungen werden erfasst und geprüft
  • Die unternehmenseigenen Zielsetzungen werden erfasst und als Ausgangsbasis für das Nachhaltigkeitsmanagement zugrunde gelegt

In den 3 Folgejahren werden Überwachungsaudits durchgeführt

  • Die Aufrechterhaltung der festgelegten Zertifizierungsmindestanforderungen wird geprüft
  • Der Status der unternehmenseigenen Zielsetzungen wird anhand der Kennzahlen geprüft
  • Der unternehmenseigene Nachhaltigkeits- KVP wird bewertet

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.

Die Nutzung des (markenrechtlichen geschützten) Greenbaker-Logos ist während der Gültigkeitsdauer des Zertifikates uneingeschränkt gestattet.

Die Menschheit hat die Aufgabe, die Entwicklung nachhaltig zu gestalten um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne jedoch die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung wird durch den Einklang der drei Säulen der Nachhaltigkeit erreicht.

Jede Bäckerei ist anders und hat eine unterschiedlich priorisierte Unternehmens-ausrichtung und Philosophie – Purpose.

Unter Betrachtung der 3 Säulen der Nachhaltigkeit, werden “Schwerpunkte” – sogenannte “Handlungsfelder” für das Unternehmen festgelegt.

Die Handlungsfelder zeigen auf, wo und mit welchen Lösungsansätzen Sie aktiv werden können. Die Handlungsfelder stehen somit thematisch für sich selbst, beeinflussen sich aber auch gegenseitig. Die Handlungsfelder eröffnen somit verschiedene Blickwinkel auf das Thema Nachhaltigkeit.

 

Die Zertifizierung steht allen Bäckereien offen, die sich aktiv mit Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinandersetzen möchten.

Der Ablauf umfasst den Quickcheck, die Festlegung individueller Handlungsfelder, die Einreichung von Unterlagen, ein Audit vor Ort sowie die Auswertung durch die Stiftung. Anschließend erhalten Sie die Zertifizierungsurkunde.

Es gibt 17 feste Kriterien (Hardfacts), die mindestens jeweils einen Nachhaltigkeitsaspekt pro SDG abdecken. Dazu gehören u. a. Energieeinsparung, Fairtrade-Produkte, CO-Bilanz, Mitarbeiterschutz und Abfallmanagement.

Der Quickcheck ist ein Online-Tool, mit dem Unternehmen schnell prüfen können, ob sie die Grundvoraussetzungen für die Zertifizierung erfüllen. Er gibt eine erste Orientierung und ist der Einstieg in den Prozess.

Die Audits werden von unabhängigen, geschulten Auditor*innen durchgeführt. Die Kriterien legt die Greenbaker-Stiftung gemeinsam mit einem Expertenbeirat fest.

Die Zertifizierung basiert auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie den 17 SDGs. Diese sind auch in die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie integriert.

Die Zertifizierung gilt vier Jahre. Sie umfasst ein Erstaudit sowie drei jährliche Überwachungsaudits, um die Nachhaltigkeit kontinuierlich sicherzustellen.

Die drei Säulen sind Ökologie, Ökonomie und Soziales. Alle Bereiche stehen im Gleichgewicht, um langfristige nachhaltige Entwicklung zu sichern.

Handlungsfelder sind individuelle Schwerpunkte innerhalb der drei Nachhaltigkeitssäulen, die ein Unternehmen für sich definiert und gezielt weiterentwickelt.

Die Stiftung versteht sich als unabhängige, gemeinnützige Institution. Sie verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, fördert Nachhaltigkeitsprojekte und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zur Zertifizierung.