Chancen für Bäcker
"GREENBAKER" IST EINE ZERTIFIZIERUNG, EINE AUSZEICHNUNG VON BÄCKEREIEN DIE SICH BESONDERS FÜR UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEITSENTWICKLUNG EINSETZEN.
WAS VERBIRGT SICH HINTER "GREENBAKER"?
- ehrliche & transparente Nachhaltigkeitszertifizierung
- hohe Anforderungen an die zertifizierten Betriebe
- Nachhaltigkeitszertifizierung von und für Bäcker
- kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Rückkopplung der zertifizierten Bäckereien, Anpassung an die gesetzlichen Anforderungen und den Markt
- Die Zertifizierung steht prinzipiell allen Bäckereien offen
Da die Anforderungen jedoch sehr hoch sind, werden die Zulassungskriterien nur diejenigen Betriebe erfüllen können, die sich auch tatsächlich intensiv mit der unternehmerischen Nachhaltigkeitsentwicklung auseinander- und umsetzen.
Vielen Dank für die Teilnahme
%DESIGNATION%
We faced problems while connecting to the server or receiving data from the server. Please wait for a few seconds and try again.
If the problem persists, then check your internet connectivity. If all other sites open fine, then please contact the administrator of this website with the following information.
TextStatus: undefined
HTTP Error: undefined
Some error has occured.
Mindestanforderung
Um die Zertifizierung als Greenbaker zu erlangen und die Zertifizierungsmindestanforderungen zu erfüllen, müssen insgesamt 17 Hard-Facts erreicht und eingehalten werden. Diese Anforderungen repräsentieren grundlegende Kriterien, die ein Greenbaker erfüllen muss, um als nachhaltiger Bäckerbetrieb anerkannt zu werden.
Sofern mehrere Hard-Facts im Unternehmen bereits erfüllt werden oder in naher Zukunft geplant sind, können diese auch als individuelle Unternehmensziele festgelegt werden.
Überprüfen Sie jetzt, ob auch Ihre Bäckerei die hohen Anforderungen für die Zertifizierung erfüllt. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt mit köstlichen, umweltfreundlichen Backwaren bereichern und einen grünen Fußabdruck hinterlassen!
Die Hardfacts

- Nutzung von Fairtradeprodukten
- Unternehmen als Darlehensgeber für MA in Notsituationen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mitarbeiterrabatt bei hauseigenen Produkten
- Übertarifliche Bezahlung (über Mindestlohn)

- Spenden an die Tafel
- ToGoodToGo
- Vortagsladen
- Brotrettung
- Verwertung von Retourebackwaren

- Betriebliches Gesundheits- management
- Intelligente Beleuchtungs- konzepte (Tageslicht)
- Ergonomische Arbeitsplätze
- Angebot von Krankenzusatz- versicherungen
- Arbeitsschutz

- Aktiver Ausbildungsbetrieb
- Meisterausbildung im Unternehmen möglich
- Weiterbildungs- angebote
- Angebot zum dualen Studium
- E-Learning

- Geschlechter- unabhängige Bezahlung
- Geschlechter- unabhängige Besetzung von Führungspositionen
- Neutrale Aufstiegschancen
- Unterstützung bei Vereinbarkeit Beruf u. Familie
- Girls-Day- Angebote

- Reduzierung von Spülmitteln
- Wasseraufbe- reitungsanlagen
- Eigene Kläranlage
- Natürliche Hygieneprodukte
- Öffentliche Toilette in Filialen

- Eigene PV-Anlage auf der Produktion
- Ökostrombezug
- Ökogasbezug
- PV-Anlagen auf Filialen
- Wärme- rückgewinnung

- Reinvestition (AfA mindestens 5%)
- Behinderten- gerechte Arbeitsplätze
- Nachtstunden- reduktion in der Produktion
- Stetiger Wachstum (Filialnetz- vergrößerung)
- Moderne Technik zur Arbeits- erleichterung

- Routen- optimierung
- Moderner Fuhrpark
- Steuerungs- software für Betriebsprozesse
- Nutzung regionaler Produkte (kurze Anlieferung)
- Digitalisierung IoT/ Industrie 4.0

- Diversität in allen Unternehmens- bereichen
- Tarifliche Bezahlung
- Gleichstellung verschiedener Ethnien und Religionen
- Neutrale Aufstiegschancen
- Geschlechter- unabhängige Bezahlung

- Unterstützung Regionaler Projekte
- Routen- optimierung
- Nutzung regionaler Produkte
- PV-Anlagen auf Filialen
- Wohnungsbau

- Nutzung regionaler Rohstoffe
- Natürliche Kältemittel
- Nachhaltigkeits- bericht des Unternehmens
- Weitgehender Verzicht auf Plastik
- Abfall- management

- Wärmerück- gewinnung
- Ermittlung des CO2-Fußabdruckes des Unternehmens
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1 EDL-G
- Energie- management nach DIN EN ISO 50001
- Umwelt- management/ EMAS oder gleichwertig

- Reduzierung Microplastik
- Minimierung der Reinigungsmittel
- Natürliche Reinigungsmittel
- Rohstoff- und Materialeinkauf ohne Schifffahrtswege
- Verwendung von Fischprodukten aus nachhaltigem Fischfang

- Unterstützung regionaler Biolandwirtschaft
- Unterstützung von Klimaschutz- projekten
- Anlegen von (bienenfreundlichen) Grünflächen
- Regionale Baumpflanz- aktionen
- Verzicht oder Nutzung von zertifiziertem Palmöl

- Fairtrade- Produkte
- Lieferketten- sorgfalts- pflichtengesetz
- Projekt- förderungen (z.B. Brunnenbau)
- Teilnahme an Spendenaktionen
- Innungsmitglied

- Mitglied in Erfa-Kreisen
- Innungsmitglied
- Berufsgenossen- schaft
- Mitglied in Nachhaltigkeits- netzwerken
- Klimabündnis
Individuelle Zielsetzung
DES Jeweiligen Unternehmens
Zusätzlich für jedes der 17 SDG‘s und deren Hard-Facts, legen Unternehmen ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele für das jeweilige Handlungsfeld fest.
In einer Welt, die nach positiven Veränderungen strebt, haben Unternehmen erkannt, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen spielen können. Um dieses Streben nach Nachhaltigkeit zu verwirklichen, gehen diese Unternehmen über die Erfüllung der Hard-Facts für jedes SDG hinaus und setzen sich eigene ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele für die verschiedenen Handlungsfelder.
Inspiriert von der globalen Agenda der SDGs, haben Unternehmen erkannt, dass ihre individuellen Bemühungen zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Jedes der 17 SDGs beinhaltet spezifische Hard-Facts, die als Leitlinien dienen, aber Unternehmen gehen darüber hinaus und entwickeln ihre eigenen Ziele und Strategien, um einen noch größeren positiven Einfluss zu erzielen.